durchwollen

durchwollen
dụrch·wol·len (hat) [Vi] gespr; 1 (durch etwas) durchwollen verwendet als verkürzte Form vieler Verben (der Bewegung) mit durch-, um auszudrücken, dass jemand / ein Tier etwas tun will: durch eine Stadt durchwollen (= durchfahren o.Ä. wollen); durch einen Fluss durchwollen (= durchschwimmen o.Ä. wollen); durch eine Absperrung durchwollen (= durchgehen, durchfahren o.Ä. wollen)
2 zu jemandem / irgendwo(hin) durchwollen versuchen, (durch eine Sperre o.Ä.) zu jemandem oder irgendwohin zu gelangen: Er wollte zum Chef durch, wurde aber aufgehalten

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • durchwollen — dụrch||wol|len 〈V. intr.; hat; umg.〉 durch etwas hindurchgehen, fahren wollen * * * dụrch|wol|len <unr. V.; hat (ugs.): a) etw., eine Stelle als Durchgang benutzen wollen: wir wollen hier, durch dieses Tor durch; b) sich einen Durchgang durch …   Universal-Lexikon

  • durchwollen — dụrch|wol|len (umgangssprachlich für hindurchgelangen wollen); an dieser Stelle haben sie durchgewollt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Durchwollen — Ich will dardurch vnd solt ich auch mit dem kopffe darinnen hencken bleiben. – Tappius, 129b; Lehmann, II, 278, 63; Sailer, 118. Der feste Entschluss …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liste starker Verben (Deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in …   Deutsch Wikipedia

  • Liste starker Verben (deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in …   Deutsch Wikipedia

  • Nachgeben — 1. Besser nachgeben als zu Schaden kommen. – Gaal, 1182; Simrock, 7260. Frz.: Il vaut mieux plier que rompre. (Kritzinger, 543b.) It.: È meglio piegarsi, che scavezzarsi. (Gaal, 1182.) Ung.: Szél a tölgyet ledönti, de a náddal nem bir. (Gaal,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”